Wernigerode im Jahr 1990

  • In Wernigerode bestehen zwei Jugendherbergen, "Ernst Lehmann" mit 66 und "Ernst Grube" mit 102 Plätzen.

  • In der Stadt Wernigerode konzentriert sich ein beachtliches Arbeitsvermögen.

    Am 21. März gibt es im VEB Elmo 3303, im VEB Metallgusswerk 1178, im VEB Kleiderwerk 1366, im VEB Vereinigte Holzindustrie 437, im VEB Schreibgerätewerk 495, im VEB Industriebau 756 und im VEB Ysat 231 Beschäftigte.

  • In Wernigerode existieren fünf Ferienheime des "Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes FDGB", "Georgij Dimitroff", "Leo Tolstoi", "Roter Stern", "Karl Liebknecht" und "Hermann Matern", sowie in Schierke sechs Heime des FDGB, "Waldesruh", Mehring", "Feuerstein", "Duncker", "Gieseler" und "Harzland".

  • Das Teutloff-Bildungszentrum wird im Oktober als freier Bildungsträger in der Rechtsform einer GmbH gegründet. Es beginnt seine Tätigkeit im Rahmen der sich vollziehenden Umwandlung in der Arbeitsmarktstruktur der Stadt und des Landkreises Wernigerode mit Orientierungsmaßnahmen für arbeitslos gewordene Arbeitnehmer vorwiegend aus großen Betrieben.

  • Vor dem Wernigeröder Kreistag wird am 20. Januar ein Bericht des zeitweiligen Untersuchungsausschusses über Fälle von Korruption und Amtsmissbrauch vorgelegt. 114 Eingaben von Bürgern liegen vor.

  • Gegen die Vormachtstellung der SED-PDS (Partei des demokratischen Sozialismus) demonstrieren am letzten Sonnabend des Januar 3500 Wernigeröder. Sie fordern mehr Demokratie und den Abbau der alten Machtstrukturen im Staatsapparat.

  • Die Anzahl der hauptamtlichen Mitarbeiter der ehemaligen SED und jetzigen PDS wird rigoros verringert. Es sollen nur noch Mitarbeiter beschäftigt werden, die nachweisen, dass sie zur "Erneuerung" beitragen.

  • Am 6. März erscheint die erste Ausgabe der "Neuen Wernigeröder Zeitung" als "Harzer Wochenblatt" im "Verlag Jüttners Buchhandlung". Herausgeber ist Rainer Schulz, Redakteurin Christine Trosin. Die NWZ versteht sich als Heimatzeitung als Nachfolgerin der 1779 gegründeten "Wernigeröder Zeitung und Intelligenzblatt", der "größten, ältesten, verbreitetsten Zeitung des Kreises Grafschaft Wernigerode am Harz".

  • Gewaltige wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen in der Stadt. Die Volkseigenen Betriebe werden von der "Treuhand" übernommen und privatisiert, begleitet von einer Massenarbeitslosigkeit, teilweise über 20%.

In der Füllhalterfabrik in der Weinbergstraße 1972
- Mahn-und Gedenkstätte Archiv
In der Füllhalterfabrik in der Weinbergstraße 1972 - Mahn-und Gedenkstätte Archiv
  • Erste Wahlen nach der Wende zur Volkskammer der DDR, Kreistag und am 6. Mai zum Stadtrat in Wernigerode. Die CDU geht als klarer Sieger hervor. Ergebnisse in Wernigerode: CDU 38,69%, SPD 26,72%, PDS 12,49%, Neues Forum 5,58%, Bund Freier Demokraten 5,36%.

    Volksstimme - 7. Mai
Wahlveranstaltung der CDU mit dem Vorsitzenden, Bundeskanzler Helmut Kohl, auf dem Marktplatz.
- Stadtarchiv Wernigerode (Archiv Dieter Möbius)
Wahlveranstaltung der CDU mit dem Vorsitzenden, Bundeskanzler Helmut Kohl, auf dem Marktplatz. - Stadtarchiv Wernigerode (Archiv Dieter Möbius)
Das Arzneimittelwerk "Ysat" im Mühlental.
- Dieter Oemler
Das Arzneimittelwerk "Ysat" im Mühlental. - Dieter Oemler
  • 50 HO - Geschäfte in Wernigerode sind verkauft und damit privatisiert.

HO-Geschäft in Wernigerode
- Dieter Oemler
HO-Geschäft in Wernigerode - Dieter Oemler
  • Besitzansprüche von Alteigentümern können angemeldet werden. Auch in Wernigerode werden enteignete Grundstücke zurückgegeben.

  • Erstmalig führt der Marathon als Bestandteil des Harz - Gebirgslaufs über den Brocken.

  • Als Tochtergesellschaften der Stadt werden die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH am 20. Dezember gebildet und die Stadtwerke wiedergegründet.

Stadtwerke am Kupferhammer
© Wolfgang Grothe
Stadtwerke am Kupferhammer © Wolfgang Grothe
Neugestaltung der Westseite des Marktplatzes
- Dieter Oemler
Neugestaltung der Westseite des Marktplatzes - Dieter Oemler
Schlackenmühle nach der letzten Brandstiftung April 1997
© Wolfgang Grothe
Schlackenmühle nach der letzten Brandstiftung April 1997 © Wolfgang Grothe
  • Nach der "Wende" beginnt ein märchenhafter Aufstieg der "Hasseröder Brauerei". "Hasseröder Premium Pils" ist unangefochten die Nummer 1 in den neuen deutschen Bundesländern.

In der Hasseröder Brauerei (undatiert)
- Michael Weiß
In der Hasseröder Brauerei (undatiert) - Michael Weiß
  • Die ehemalige Villa, Ecke Am Eichberg/Himmelpforte, des 1961 verstorbenen Rechtsanwalts Momsen, die in den letzten drei Jahrzehnten mehreren Familien als Wohnhaus diente, wird als Jugendclub genutzt.

Villa "Uhlenhorst" 2018
© Wolfgang Grothe
Villa "Uhlenhorst" 2018 © Wolfgang Grothe
  • Der seit 1906 existierende ehemalige städtische Schlachthof im Dornbergsweg stellt seine Tätigkeit ein.

Schlachthof im Dornbergsweg
- Fotothek Harzbücherei Wernigerode
Schlachthof im Dornbergsweg - Fotothek Harzbücherei Wernigerode
  • Die Orangerie ist Landeshauptarchiv von Sachsen-Anhalt.

  • Am 25. September wird in der Agraringenieurschule Wernigerode der Verein "Ländliche Erwachsenenbildung - Kreisarbeitsgemeinschaft Wernigerode - Halberstadt" gegründet. Zielstellung und Aufgabe des Vereins sei es, "vor Ort die sich entwickelnden Vereinsaktivitäten durch Bildungsmaßnahmen zu begleiten und zu unterstützen, durch Maßnahmen der beruflichen Qualifikation die Bedrohung durch Arbeitslosigkeit zu mindern sowie Bildungsangebote zum Themenbereich Umweltschutz im Naturpark Harz anzubieten".

Gebäude der ehemaligen AIS in der Kurtsstraße (ehemaliger Schafstall)
- Manfred Fuhlroth
Gebäude der ehemaligen AIS in der Kurtsstraße (ehemaliger Schafstall) - Manfred Fuhlroth
  • Tausende Menschen feiern um Mitternacht vom 2. zum 3. Oktober auf dem Marktplatz die Wiedervereinigung Deutschlands.

  • Am 29. Oktober wird in Wernigerode die Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz e.V. gegründet.

Bremer Hütte im Ilsetal
- Nationalpark Harz
Bremer Hütte im Ilsetal - Nationalpark Harz
"Hotel Harz"
- Dieter Oemler
"Hotel Harz" - Dieter Oemler