Wernigerode im Jahr 1987

  • In Wernigerode existiert seit Jahresbeginn eine Wohnungstauschzentrale.

  • Das historische Rathaus übt auf Heiratswillige aus der ganzen DDR eine große Anziehungskraft aus. Im 1. Halbjahr allein sind es 351 Paare. Dabei ist es üblich, dass die Brautpaare nach der Eheschließung ihren Brautstrauß am Karl-Marx-Denkmal am Westerntor oder in der Gedenkstätte am Veckenstedter Weg ablegen.

Frischvermähltes Ehepaar im Lustgarten
© Wolfgang Grothe
Frischvermähltes Ehepaar im Lustgarten © Wolfgang Grothe
  • Die Rekonstruktion des OP - Trakts im Kreiskrankenhaus ist abgeschlossen.

  • Im Kleiderwerk Wernigerode arbeiten seit 1987 185 Vietnamesen. Fünf Jahre werden die zwischen 18 und 35 Jahre alten Ostasiaten, die teilweise schon eigene Familien haben, in der DDR bleiben. Dazu wird am Dornbergsweg eine eigene Unterkunft gebaut, das "gelbe Haus" (heute Nutzung durch die Kreisverwaltung).

VEB Kleiderwerk Wernigerode 1978
- Stadtarchiv Wernigerode
VEB Kleiderwerk Wernigerode 1978 - Stadtarchiv Wernigerode
  • Durch Rekonstruktion und Um- und Ausbau konnte der Wohnungensbestand in der Stadt modernisiert werden. So entwickelte sich seit 1975 der Ausstattungsgrad mit Innentoilette von 39,0% auf 87,9% und der Ausstattungsgrad mit Bad oder Dusche von 37,6% auf 82,9%.

Mitbegründerin des Kulturbundes Gertrud Sasse zu Gast
- Dieter Oemler
Mitbegründerin des Kulturbundes Gertrud Sasse zu Gast - Dieter Oemler
  • Sanitätsrat Dr. med. Hans Braulke, Sohn des fürstlichen Kammerrats Otto Braulke, stirbt am 29. November im Alter von 77 Jahren.

Sanitätsrat Dr. med. Hans Braulke
- Gerhard Bombös
Sanitätsrat Dr. med. Hans Braulke - Gerhard Bombös
  • Das bisherige Seniorenwohnheim "Plemnitzstift" in der Alten Poststraße 2 wird als Behindertenwohnheim genutzt.

  • Im VEB Elektomotorenwerk, dem größten Betrieb der Stadt, sind 3.748 Arbeitskräfte tätig.
    Die Jahresproduktion an Motoren hat sich auf 407.824 Stück erhöht. Täglich verlassen über 1.500 Motoren die Montagebänder.

  • Das Elmo Wernigerode ist auch ein wichtiger Exportbetrieb der DDR.
    30 Prozent der Warenproduktion geht in 8 "sozialistische" Länder (RGW - Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) und 31 "kapitalistische" Länder (NSW - Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet).

Wohngebietsgaststätte "Burgbreite"
- Fotothek Harzbücherei
Wohngebietsgaststätte "Burgbreite" - Fotothek Harzbücherei