Wernigerode im Jahr 2018
Das Orkantief "Friederike" hat am 18. Januar eine Spur der Zerstörung in Deutschland hinterlassen. Die stärksten Windspitzen werden auf dem Brocken mit 205 km/h gemessen. Die Gäste im Brockenhotel wurden vorher evakuiert. Im Oberharz herrscht Ausnahmezustand. Der Bahnverkehr in ganz Deutschland ist eingestellt.
In den frühen Morgenstunden des 25. Februar werden auf dem Gelände des Parkhotels zwischen Grüner Straße und Mauergasse eine Gaststätte und eine Wohnung durch einen Großbrand vernichtet.
162 Kameraden der Feuerwehr und des THW sind bis in die Abendstunden bei klirrender Kälte im Einsatz und verhindern größere Schäden in der historischen Stadt. Besonders beeindruckend ist die Hilfsbereitschaft in der Nachbarschaft.
Sieben Monate nach dem Dammbruch können die Einwohner von Silstedt wieder sicher sein. Für 370 000 € ist eine neue Schutzwand an der Holtemme fertiggestellt worden. Der massive Damm aus Granit und Beton ist knapp zwei Meter hoch. Beim Sommer-Hochwasser 2017 war Silstedt von den Wassermassen überflutet worden.
Volksstimme - 16. Februar 2018, S. 2
Am 1. März übergibt der Vorsitzende der Kirchengemeinde, Siegfried Siegel, Akte und Schlüssel der Liebfrauenkirche an Rainer Schulze von der Kulturstiftung Wernigerode.
Damit kann die Kulturstiftung als private Initiative ihr Engagement für den Umbau des 800 Jahre alten Gemäuers zum Konzertsaal vorantreiben.
Vom 25. bis 27. Mai findet das größte, rein ehrenamtlich vom Chorverband Sachsen-Anhalt organisierte und getragene Musikfest Sachsen-Anhalts in Wernigerode statt.
Die Wernigeröder und ihre Gäste erwartet ein vielfältiges Angebot von Chorgesang in 18 Konzerten mit 41 Chören. 1.200 Sängerinnen und Sänger nehmen teil.
Amtsblätter der Stadt Wernigerode - Nr. 05/18
Mit einem Rekord ist am Abend des 30. Mai die vierte Auflage des Harzer Firmenlaufs in Wernigerode gestartet. Mehr als 1600 Teilnehmer in 421 Staffeln kämpften sich über die 2200 lange Strecke im schwül-warmen Bürgerpark.
Harzer Volksstimme - 31.05.2018
Mit 332,9 Sonnenstunden ist im Juli auf dem Brocken ein neuer Rekord markiert worden. Damit ist der im Juli 2006 mit 308,8 Stunden markierte bisherige Rekord getoppt worden.
Der Juli 2018 geht damit in die 182jährige Brockengeschichte ein. Am 31. Juli wurde mit 28,5 Grad Celsius auch ein neuer Temperaturrekord für den Monat Juli registriert.
Benno Schmidt, auch bekannt als "Brocken-Benno" ist ein überregional bekannter Imageträger für den Harz, insbesondere für den Brocken und das Wandern. Um sein großes ehrenamtliches Engagement um den Brocken und die Harzregion zu ehren, wird der heute 86-jährige am 25. Juli auf dem Brockenplateau durch Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff der Verdienstorden des Landes Sachsen Anhalt verliehen.
Am 21. September wurde er zudem von der Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert zum Botschafter für das Grüne Band in Sachsen-Anhalt ernannt.
Dieses herausragende Engagement würdigt die Stadt Wernigerode mit einer Eintragung in das Goldene Buch der Stadt. Am 8. November findet die feierliche Ehrung im Rathaus statt.
Auf seine Initiative hin wurde durch den Harzklub e.V. auf dem Brocken ein Gedenkstein aufgestellt, der an die Brockeneröffnung erinnert.
Seit 1990 ist er über 8500 Mal auf den Brocken gewandert.
Durch Anregung von Wanderern aus Großbritannien kam Benno Schmidt auf die Idee, den Harzer Grenzweg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze ins Leben zu rufen. Nachdem von Bad Harzburg bis zum Brocken bereits vor einigen Jahren ein sogenannter Teufelsstieg initiiert wurde, entwickelte Benno Schmidt die Idee, die eigentliche Route auf der Grundlage von Goethes Faust, die der Gegend von Elend und Schierke zugeschrieben wird, als Ausgangspunkt für den Teufelsstieg zu nehmen. Dieser erstreckt sich nun über 26 Kilometer von Elend bis Bad Harzburg. Da die Strecke von Elend aus mit Texten aus Goethes Faust beschildert ist, ist hier einer der wenigen Literaturwege Deutschlands entstanden.
Am 2. September 2009 wurde er bereits mit der Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt geehrt.
Seit 2013 verbindet Wernigerode und Hoi An in Vietnam eine offizielle Städtepartnerschaft. Neben kulturellem Austausch arbeiten beide Städte seit 2016 intensiv an gemeinsamen Projekten im Klimaschutz. Hierfür werden die beiden Städte im Oktober für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der neuen Rubrik "Globale Partnerschaften" als eine von sieben Partnerschaften nominiert.
Nominiert wurden insgesamt sieben kommunale Partnerschaften:
Freie Hansestadt Bremen – Stadt Durban, Südafrika
Stadt Köln – Stadt Corinto, Nicaragua
Stadt Gudensberg – Stadt Schtschyrez, Ukraine
Stadt Leipzig – Stadt Travnik, Bosnien und Herzegowina
Klingenstadt Solingen – Stadt Thiès, Senegal
Stadt Wernigerode – Stadt Hoi An, Vietnam
Stadt Würzburg – Stadt Mwanza, Tansania"Die nominierten Partnerschaften sind hervorragende Beispiele für eine gelingende globale Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe. Das Bewerberfeld zeichnet sich durch besonders vorbildlichen Einsatz für die Agenda 2030 aus", sagt Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.
Wernigerode ist damit bereits zum dritten Mal für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. In den Jahren 2013 und 2016 war Wernigerode bereits jeweils eine der Top drei in der Kategorie "Mittlere Städte".
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global zeichnet die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. 2018 erstmals Kommunen in Deutschland mit ihren Kommunen im globalen Süden aus, die sich im Rahmen von Partnerschaften besonders vorbildlich für die Verwirklichung der Agenda 2030 engagieren.
Das neue Domizil für die Schierker Feuerwehr, den Bauhof und die Bergwacht feiert am 18. Oktober Richtfest. Gemeinsam mit Handwerkern, Planern und den künftigen Nutzern wurde der große Richtbolzen eingeschlagen.
Nach einem knappen Jahr steht nun auf der 35 mal 30 Meter große Bodenplatte ein solider Rohbau samt Dachkonstruktion.
Der Gebäudekomplex wird für ca. 2,5 Millionen Euro erbaut. Die Finanzierung erfolgt größtenteils durch die Stadt Wernigerode.
Am 25. Oktober stellt die Stadt Wernigerode im Bürgerpark ihr neues Geschenk für Mütter zur Geburt ihres Kindes der Öffentlichkeit vor.
Der Bürgerpark ist der Mittelpunkt des Geschenkes, denn ab sofort erhalten frischgebackene Wernigeröder Mütter zur Geburt ihres Kindes eine Jahreskarte für die beliebte Parkanlage der Stadt. Mit dieser Karte bekommen die jungen Familien mit ihrem Nachwuchs die Möglichkeit, den Bürgerpark so oft sie mögen zu besuchen und dort die Ruhe zu genießen. "Der Park ist der richtige Ort, für die ersten Lebensmonate." freute sich Petra Fietz, Leiterin des Amtes für Jugend, Gesundheit und Soziales über das neue Geschenk.
Im Wernigeröder Harzklinikum bringen im Durchschnitt 240 bis 250 Wernigeröder Frauen ihre Kinder zur Welt.
Die personengebundene Jahreskarte ist gültig für einen Erwachsenen. Kinder bis 5 Jahre sind vom Eintritt befreit. Bei der Geburt von Zwillingen oder Drillingen werden zwei Jahreskarten vergeben.
Am 30. Oktober findet die offizielle Übergabe der modernisierten Heizungsanlage der 46 Jahre alten Schwimmhalle Wernigerode statt.
In den letzten Monaten wurde die alte Heizungsanlage hinter den Kulissen umgebaut beziehungsweise an der Installation eines modernen Blockheizkraftwerkes gearbeitet. Die Modernisierung der Heizungsanlage lag in den Händen der Stadtwerke Wernigerode.
Heute empfängt die Schwimmhalle jährlich 60.000 bis 70.000 Besucher aus drei Nutzergruppen: Schulschwimmen, Vereinsschwimmen und öffentliches Baden.
Für den reibungslosen Tagesablauf sind zehn Mitarbeiter und vier Auszubildende zuständig.
Das Schokoladenfestival in Wernigerode ist inzwischen zum überregionalen Besuchermagneten geworden. Viele der Chocolatiers, die ihre hochwertigen Köstlichkeiten anbieten, verwenden dafür biologisch produzierte und fair gehandelte Zutaten. Ein ganzer Tag des Festivals, diesmal am 1. November, wird bereits seit einigen Jahren dem Thema "Fairtrade" gewidmet.
An Informationsständen und bei Vorträgen konnten sich die Besucher über den Anbau von Kakao durch Kakaobauern, die Schokoladenherstellung und die wirtschaftlichen Zusammenhänge informieren. Workshops luden dazu ein, die Herkunftsländer und die Geschichte des Kakaos als wichtigsten Rohstoff für die Schokoladenproduktion kennen zu lernen.
Die Ausstellung "Süß & Bitter" im Bürgerpark Wernigerode widmet sich ebenfalls diesem Thema und kann noch bis 4. November besucht werden.
Unterstützt wurde der Tag durch das EINE WELT Netzwerk Sachsen–Anhalt e.V. und die AG Nachhaltige Hochschule Harz.
Am 10. November - hundert Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges - wird in über hundert Orten in ganz Europa - in Stockholm und Lampedusa, Lissabon und Nicosia, Weimar und Braunschweig, und auch in Wernigerode - die "Europäische Republik" ausgerufen.
Initiatoren dieses künstlerisch-politischen Projekts sind der Schriftsteller Robert Menasse (Träger des deutschen Buchpreises für den Roman "Die Hauptstadt", die Politilogin Ulrike Guérot ("Warum Europa eine Republik werden muss") sowie der Theaterregisseur Milo Rau.
Die Aktion findet - zeitgleich mit den anderen Städten - auf der Rathaustreppe am Marktplatz statt.
Das Manifest wird von dem Künstler Olaf Wegewitz verlesen.
Am Samstag, 10. November findet die diesjährige Bürgerpreisverleihung im historischen Rathaussaal statt. Die Wernigeröder Hospitälerstiftung ehrt Werner Kropf für sein Engagement bei der Integration syrischer Flüchtlinge in Wernigerode.
Im August 2015 bat der Landkreis Harz und das Netzwerk Integration um Unterstützung bei der Arbeit mit Asylsuchenden. Werner Kropf nahm sofort die Unterstützungsarbeit in der Zentralen Aufnahmestelle in Halberstadt auf. Er war von 1979 bis 1981 als Berater im Ministerium für Landwirtschaft im damaligen Jemen tätig, um dort als Landwirtschaftsspezialist Entwicklungshilfe zu leisten.
Werner Kropf bringt täglich viel Zeit für die Flüchtlingsarbeit auf und hilft so den Flüchtlingen eine neue Heimat aufzubauen und sie zu integrieren.
Der Wernigeröder Bürgerpreis wird jährlich von der Hospitälerstiftung vergeben. Seit dem Jahr 2004 wird damit besonders ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld verbunden.Frühere Träger des Bürgerpreises waren:
2004 Herr Antonio Michienzi
2005 Herr Uwe-Friedrich Albrecht
2006 Herr Thomas Richardt
2007 Team der Ökumenische Wärmestube
2008 Herr Volker Hoffmann
2009 Herr Peter Lehmann
2010 Frau Huong Trute
2011 Frau Susanne Ristau, Frau Christine Schulz
2012 Herr Dr. Uwe Heuck
2013 Seniorenbeirat Wernigerode e.V. unter Vorsitz von Frau Renate Schulze
2014 Herr Siegfried Siegel
2015 Im Jahr 2015 wurde kein Bürgerpreis ausgelobt.
2016 Frau Dr. Ingrid Kleinschmidt, Herr Dr. Rüdiger Kleinschmidt
2017 Förderverein Museumshof „Ernst Koch“ Silstedt e.V.
Am Dienstag, 20. November startet wieder das Eisvergnügen in der Schierker Feuerstein Arena und lockt alle großen und kleinen Schlittschuhfahrer aufs Eis.
Die Eisfläche wird bis Ende März 2019 regelmäßig von dienstags bis sonntags geöffnet sein. Neben den klassischen Eislaufzeiten ist auch das Eisstockschießen im Programm. Der gesellige Freizeitspaß ist im Dezember bereits von vielen Firmen als sportlicher Auftakt zur Weihnachtsfeier gebucht.
Die Schierker Feuerstein Arena wurde im vergangenen Jahr feierlich eröffnet und in der ersten Wintersaison von rund 32.000 Besuchern frequentiert. Damit die aktuelle Wintersaison ebenfalls ein voller Erfolg wird, sind Veranstaltungen wie Eisdisco, Setzbügeleisenschießen, Eisfasching, Eisrevue, Eishockey-Spiele, die Schierker Wintersportwochen sowie die Deutsche Pondhockey Meisterschaft geplant.
Der Wernigeröder Weihnachtsmarkt wird am Freitag, 30. November auf dem historischen Marktplatz durch Oberbürgermeister Peter Gaffert eröffnet. Wie gewohnt schneidet das Stadtoberhaupt den großen Weihnachtsstollen an und heißt alle Gäste und Einheimische willkommen.
Der Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr bis zum 23. Dezember statt.
Damit man bei all den Angeboten den Überblick behält, steht ab sofort die Broschüre "Weihnachtliches Wernigerode 2018" zur Verfügung.
Am 4. Dezember sorgt die Initiativgruppe "Große für Kleine" mit dem Schauspiel "Dornröschen" für glückliche Kindergesichter im Wernigeröder Rathaussaal.
Die engagierten Laienschauspieler erarbeiteten für fünf Theateraufführungen in den letzten Monaten ihr eigenes Drehbuch und bastelten in liebevoller Kleinarbeit Bühnenbild und Requisiten selbst.
Dass sich die vielen Proben und die liebevolle Kulissenarbeit gelohnt haben, zeigen die vielen strahlenden Kinderaugen und der tosende Applaus am Ende einer jeden Vorstellung.
Am Freitag, den 7. Dezember wird in Düsseldorf vor 1.200 Gästen der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. In Zusammenarbeit mit der Bundesregierung werden zum elften Mal Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung prämiert. Wernigerode und Hoi An werden mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie "Kommunale Partnerschaften" ausgezeichnet.
Mit dem Preis, der in diesem Jahr erstmals vergeben wurde, erhalten die Partnerstädte jeweils 30.000 € für die Umsetzung gemeinsamer Projekte. "Diese hochrangige Auszeichnung zeigt uns, dass unser gemeinsames Engagement auf bundesweiter Ebene Anerkennung findet", freut sich Oberbürgermeister Peter Gaffert.
Wernigerode ist die PEFC-Waldhauptstadt 2019. Mit dem Gewinn der Wahl am 18. Dezember in Stuttgart kann sich die Stadt in Sachsen-Anhalt gegen vier weitere hochkarätige Mitbewerber durchsetzen und wird den Titel "PEFC-Waldhauptstadt" ein Jahr lang zur Bekanntmachung der zahlreichen Aktivitäten rund um das Thema nachhaltige Waldbewirtschaftung aktiv einsetzen.
Den zweiten Platz im Wettbewerb sicherte sich die Gemeinde Breuberg in Hessen, auf Platz Drei folgte Weißenburg in Bayern.
Am 5. Februar 2019 erhält Wernigerode symbolisch den Staffelstab von der Stadt Heidelberg.
Das Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" und die Deutsche Umwelthilfe verleihen das Label "StadtGrün naturnah" an Frankfurt/Main, Hannover, Wernigerode, Kirchhain und Neu Aspach.
Als bundesweit erste werden die genannten Kommunen mit dem Label für die naturnahe Gestaltung ihrer Grünflächen ausgezeichnet.
Die Reise zu den "World Choir Games" im südafrikanischen Tshwane hat sich für den Kammerchor Wernigerode gleich doppelt gelohnt. In den beiden Kategorien "zeitgenössische Musik" und "gemischte Kammerchöre" gewannen die Harzer Sänger bei der Olympiade für Chöre Goldmedaillen.
Harzer Volksstimme - 16.07.2018 S. 7 - Holger Manigk