11. Jahrhundert
- Kaiser Heinrich II. beurkundet am 15. April die Schenkung der Elysianaburg an das Bistum Halberstadt. Unter Heinrich II. wird die feste Königsburg über der Ilse endgültig in das Mönchskloster Ilsenburg umgewandelt. Der Ausbau der kaiserlichen Jagdpfalz zu einem Kloster zieht sich vermutlich bis 1018 hin.
- Die früheste Nachricht über den Bau des Klosters Drübeck stammt vom 1. August. Aus einer Urkunde Heinrichs II. geht hervor, dass ein Neubau oder ein umfangreicher Umbau vonstatten ging. Es entsteht die flachgedeckte Basilika "St Vitus" mit drei Doppeljochen und einfachem Stützenwechsel im Langhaus.wikipedia.org - Kloster Drübeck
- Heinrich II. überlässt der Äbtissin Sophie von Gandersheim den Ort Derenburg und damit die Pfalz, die damit an politischer Bedeutung verliert (Eine andere Quelle nennt das Jahr 1009).
- Der königliche Jagdhof "Bodfeld" (2,5 km südlich von Elbingerode) wird unter Heinrich II. abermals in Beziehung zu Forst und Jagd erwähnt.
- König Heinrich III., ab 1046 Kaiser Heinrich III., aus dem fränkischen Adelsgeschlecht der Salier wird am 28. Oktober in Bodfeld im Harz als Sohn Giselas von Schwaben und Konrad des Älteren, später Kaiser Konrad II., geboren. Eine andere Quelle nennt als Geburtsdatum den 28. Oktober 1016.
- Nach einer umstrittenen Urkunde vom 6. April beruft Bischof Arnulf von Halberstadt Mönche aus dem Kloster Fulda nach Ilsenburg und stattet die Neugründung mit dem königlichen Schenkungsgut von 1003 aus.wikipedia.org - Kloster Ilsenburg
- Am 6. April wird "Altenrode" erstmals urkundlich erwähnt.Neue Wernigeröder Zeitung - Harzer Wochenblatt - Verlag Jüttners Buchhandlung - Nr. 9 vom 03.05.2018 29. Jahrgang
- Kaiser Heinrich III. aus dem fränkischen Adelsgeschlecht der Salier, am 28. Oktober 1017 in der Königshofpfalz Bodfeld im Harz geboren, stirbt am 5. Oktober im Alter von 39 Jahren auf der Königsburg "oberhalb des kleinen Harzdorfes Königshof am Zusammenflusse der Kalten und Warmen Bode", während Papst Victor II. bei ihm als Gast weilt. Kaiser Heinrich III. wird im Kaiserdom zu Speyer zur letzten Ruhe gebettet. Eine andere Quelle nennt Bodfeld im Harz als Ort seines Todes. Bodfeld, auf dem Schlosskopf über dem Drecktal in der Nähe von Elbingerode gelegen, ist um diese Zeit ein bedeutender Ort, denn Urkunden überliefern 17 Aufenthalte von Königen und Kaisern, darunter Heinrich I. und Otto I.
- Seit etwa 1070 gewinnt das Kloster Ilsenburg, nachdem es durch Kauf und Schenkungen von Besitzungen zu einem der reichsten Benediktinerklöster zwischen Weser und Elbe geworden ist, auch auf geistigem Gebiet zunehmend an Bedeutung.
Von hier aus werden in der Folgezeit verschiedene Klöster, wie Huysburg, Harsefeld, Hillersleben und Wimmelburg bei Eisleben, neu eingerichtet oder reformiert.wikipedia.org - Kloster Ilsenburg
- Das Kloster Ilsenburg unter Abt Herrandus entwickelt sich zu einem Zentrum "der Gelehrsamkeit". "Viel feyne Leute" haben "ihre Kinder der Lehre und Zucht halber in das Closter gethan, es habe da eine rechte Schule von allerley Künsten angerichtet, gelehrte Männer zu sich gezogen und erhalten, eine herrliche Bibliothek daselbst zugerichtet".
- Bischof Burchard II. von Halberstadt schenkt dem "Kloster Huisburg" drei Hufen zu Minsleben.
- Am 5. Juni wird durch Bischof Burchard II. von Halberstadt zur Reformierung des Klosterlebens in Ilsenburg die Kirche Peter und Paul geweiht.
- Weihe einer steinernen romanischen Basilika "Heiliger Georg".