Wer schreibt? Autoren

Beiträge von Frank Wiesner

Memorientafel, l.Graf zu Wernigerode
- Frank Wiesner
Memorientafel, l.Graf zu Wernigerode - Frank Wiesner
Blick vom Galgenberg auf den Ochsenteich vor dem Bau der Bahnstrecke nach Ilsenburg
- gemeinfrei
Blick vom Galgenberg auf den Ochsenteich vor dem Bau der Bahnstrecke nach Ilsenburg - gemeinfrei
Stadt Wernigerode, zwei Flecken Ilsenburg und Nöschenrode und 13 Landgemeinden
- Frank Wiesner
Stadt Wernigerode, zwei Flecken Ilsenburg und Nöschenrode und 13 Landgemeinden - Frank Wiesner
Wernigerode um 1855
- Frank Wiesner
Wernigerode um 1855 - Frank Wiesner
"Küsters Kamp" als Parkhotel in den 1920er Jahren
- Stadtarchiv Wernigerode
"Küsters Kamp" als Parkhotel in den 1920er Jahren - Stadtarchiv Wernigerode

	
		
	
	
		
			Holfelderplatz und Kaiserstraße in Nöschenrode um 1895
		
	

- Dieter Oemler
Holfelderplatz und Kaiserstraße in Nöschenrode um 1895 - Dieter Oemler
Bad Hasserode (Anfang 20. Jahrhundert)
- Stadtarchiv Wernigerode
Bad Hasserode (Anfang 20. Jahrhundert) - Stadtarchiv Wernigerode
Blick vom Kapitelsberg auf Hasserode
- Stadtarchiv Wernigerode
Blick vom Kapitelsberg auf Hasserode - Stadtarchiv Wernigerode
Stadtisches Gaswerkes um 1925
- Frank Wiesner
Stadtisches Gaswerkes um 1925 - Frank Wiesner
Das Logenhaus der Freimaurer-Loge "Zum starken Licht am Brocken".
- Frank Wiesner
Das Logenhaus der Freimaurer-Loge "Zum starken Licht am Brocken". - Frank Wiesner
"Warmbadeanstalt" in der Johann-Sebastian-Bach-Straße.
- Frank Wiesner
"Warmbadeanstalt" in der Johann-Sebastian-Bach-Straße. - Frank Wiesner
  • Die deutsche Kriegsblindenstiftung verlegt das erste Kriegsblindenheim am 4. Oktober von Binz nach Wernigerode in die Pension "Waldheimat" am Jägerkopf 3. Betreiber ist der "Reichsdeutsche Blindenverband". Zweck dieser Einrichtung ist anfangs, im Ersten Weltkrieg erblindete Soldaten zu rehabilitieren und ihnen Erholung zu bieten.
Blindengenesungsheim Wernigerode
- Stadtarchiv Wernigerode PK IV/63
Blindengenesungsheim Wernigerode - Stadtarchiv Wernigerode PK IV/63
Speisesaal im Kurhotel "Barenberger Hof" Schierke
- Frank Wiesner
Speisesaal im Kurhotel "Barenberger Hof" Schierke - Frank Wiesner
700 PS starke Dieselmotoren der ehemaligen Ferdinant Karnatzki AG um 1926.
- Frank Wiesner
700 PS starke Dieselmotoren der ehemaligen Ferdinant Karnatzki AG um 1926. - Frank Wiesner
  • Am 14. Januar wird ein Mann geboren, der später als "Meister Nadelöhr" im Kinderfernsehen der DDR bekannt wird, Eckart Friedrichson. Nach einer Schauspielausbildung hat er Engagements am Stadttheater Rostock und dem Berliner Theater der Freundschaft. Als das Fernsehen der DDR für "Meister Nadelöhr erzählt" (später "Zu Besuch im Märchenland") einen Darsteller sucht, übernimmt der 25jährige Friedrichson die Rolle. Im Alter von 46 Jahren erliegt der Schauspieler, der seit seiner Kindheit an Diabetes leidet, einem tödlichen Herzinfarkt.
    wikipedia.org - Meister Nadelöhr
Meister Nadelöhr
- Dieter Oemler
Meister Nadelöhr - Dieter Oemler
  • Anfang der 30iger Jahre gibt es durch die Deutsche Reichspost erste erfolgreiche Sendeversuche zur drahtlosen Bildübertragung. Der Brocken wird auf Grund seiner exponierten Lage als Senderstandort ausgewählt. Mitte des Jahrzehnts wird ein Versuchsbetrieb mit einem transportablen Fernsehsender gefahren, der erfolgreich ist, so dass ein Jahr später mit dem Bau des ersten Fernsehturms der Welt auf dem Brocken begonnen wird. Dieser ist 1938 fertig gestellt und erreicht eine Höhe von 95 Metern. Ein Sendebetrieb als regulärer Fernsehsender erfolgt allerdings durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges nie.
Sendeturm auf dem Brocken 1938
- Frank Wiesner
Sendeturm auf dem Brocken 1938 - Frank Wiesner
Am Heltauer Platz - Gebäude der Freimaurer-Loge
© Wolfgang Grothe
Am Heltauer Platz - Gebäude der Freimaurer-Loge © Wolfgang Grothe
  • Die Anfang der 50er Jahre erbauten und nun baufälligen Behelfshäuser am Ziegenberg werden abgerissen. Ein neues Wohngebiet entsteht.
Wohngebiet Ziegenberg 2002
- Frank Wiesner
Wohngebiet Ziegenberg 2002 - Frank Wiesner