Wernigerode im Jahr 1994
Zum Zeitpunkt der großen Sanierung des Amtshauses Hasserode befindet sich parterre in der nordwestlichen Ecke eine ca 2,5 m × 3 m große Arrestzelle mit doppelter Decke und kleinem Gitterfenster und der Tresorraum (Franz Jäger Berlin), der aus Sicherheitsgründen nicht unterkellert war. Die Firma Kraut öffnete ihn 1994 nach 50 ungenutzten Jahren.
Durch die Investorengruppe "Wertkonzept" wird der Grundstein für die Bebauung des Geländes zwischen Ringstraße, Pfarrstraße, Albert-Bartels-Straße und Bahnhofstraße gelegt. Dabei wird an der Ecke Albert-Bartels-Straße und Pfarrstraße ein Hotel mit 250 Zimmern, Sauna, Solarium, Whirlpool, Veranstaltungs- und Tagungsräume, dazu ein Saal für 700 Personen sowie ein Parkhaus entstehen.
In der Kommunalwahl wird ein neuer Stadtrat mit 40 Mitgliedern gewählt (14 gehören der SPD, 10 der CDU, 8 der PDS, 4 dem Bündnis 90/Die Grünen, 3 der F.D.P./Haus & Grund und einer der md-p an).
Ludwig Hoffmann (SPD) wird am 1. August Oberbürgermeister und löst damit Bürgermeister Horst-Dieter Weyrauch ab.
Volksstimme - 2. August
Am 21. August ist das Thumkuhlental erneut Ort eines tragischen Eisenbahnunfalls. Kurz nach 14 Uhr stößt ein talwärts fahrender Dampfzug mit einem entgegenkommenden, von einer Diesellok gezogenen Zug frontal zusammen. Bei dem Zusammenprall werden 35 Fahrgäste leicht und vier schwer verletzt.
Der talwärts fahrende Zug war ohne Genehmigung weitergefahren.
Neue Wernigeröder Zeitung - Harzer Wochenblatt - Verlag Jüttners Buchhandlung - Sonderausgabe 2012