3469 Einträge von 25 Autoren sind 681 Jahreszahlen mit 1654 Bildern und 162 Quellen zugeordnet.
Wernigerode im Jahr 1870
Um das Jahr 1870 bauen die Wernigeröder Kaufleute bevorzugt ihre Handelshäuser in der oberen Burgstraße. Diese ist auch die wichtigste Verbindung zwischen der Stadt und dem Schloss sowie dem Flecken Nöschenrode.
Obere Burgstraße um 1900
- Dieter Oemler
Die Fabrik von Carl Otto Bolle in der heutigen Schreiberstraße 7 geht in den Besitz der Kaufleute Paul August Roch und Ernst Reiche über, die hier eine Kornbrandweinbrennerei gründen.
Die Stadtmauer befindet sich in einem sehr desolaten Zustand, nur Reste sind noch vorhanden. Historisch interessierte Bürger und selbst Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode nehmen sich der Mauerreste am Burgberg und am Vorwerk an planen eine Sanierung und damit Erhaltung der Reste.
Reste der Stadtmauer am Burgberg um 1870
- Dieter Oemler
Um 1870 entsteht an der Westseite des fürstlichen Bibliotheksgebäudes im Lustgarten ein Palmenhaus nach Entwürfen des Baumeisters Messow. Eine andere Quelle nennt für das Palmenhaus als Baujahr 1877 und als Baumeister Carl Frühling.