Schriftenreihe des Harzmuseums Wernigerode "Der Harz - Eine Landschaft stellt sich vor"
Erstmals wird urkundlich für Wernigerode eine Hüttenanlage erwähnt. Vermutlich wird Kupferkies mit dem Ziel der Kupfergewinnung verhüttet.
In einer Urkunde wird "auf dem Weg nach Hasserde", vermutlich westlich des Westerntores, "Bertoldes Schapen hutten, alseme gheyt to Hartserode" erwähnt. Die genaue Lage dieser Anlage zur Erzverhüttung ist unbekannt.
Im August erreicht der in Dresden geborene junge Maler Heinrich Georg Crola aus Gotha in Thüringen kommend, zu Fuß, den "Tornister auf dem Rücken und die Gitarre in der Hand", über Elbingerode und Wernigerode erstmals Ilsenburg. Ilsenburg empfindet er "als außerordentlich schön gelegen".
Die Ilsefälle und die dunklen Nadelwälder im Ilsetal reizen ihn, in dieser Gegend zu bleiben.
Schriftenreihe des Harzmuseums Wernigerode "Der Harz - Eine Landschaft stellt sich vor" - Hedda Latzel - Heinrich Georg Crolas erster Aufenthalt in Ilsenburg und Wernigerode
Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode wird am 12. Februar im Wahlkreis Wernigerode-Halberstadt-Oschersleben zum Abgeordneten des Konstituierenden Reichstages des Norddeutschen Bundes gewählt. Die Wahl wird von Manipulationen begleitet.