Wernigerode im Jahr 2013
Am Wernigeröder Hauptmann-Gymnasium gibt es am 26. Februar einen Amok-Alarm. Eine 15-jährige Schülerin schießt während des Unterrichts mit einer Gaspistole in die Luft und wird von einer Mitschülerin überwältigt. Ein Großaufgebot von Polizei, Sanitätern und Psychologen betreuen die Schüler der 5. bis 9. Klassen.
Volksstimme - 28.12.2013
Die 3. Waldklimakonferenz Deutschlands findet am 5. April in Wernigerode statt. Wernigerode ist eine der waldreichsten Kommunen Deutschlands. Die Folgen des Klimawandels (steigende Temperaturen und Verschiebung der Niederschläge vom Sommer in den Winter) für die Harzwälder haben neben der wirtschaftlichen auch eine touristische Relevanz.
Gustav Petri wird in verschiedenen Veranstaltungen anläßlich seines 125. Geburtstages geehrt. Der am 12. April 1945 bei Drei Annen Hohne vermutlich von der SS erschossene letzte Stadtkommandant von Wernigerode, hat "Verantwortung übernommen, als Befehle und Gehorsam den Alltag bestimmten und folgte damit seinem Gewissen", wie der Oberbürgermeister erklärte.
Vom 17. bis 21. Juli findet das 8. Internationale Johannes-Brahms-Chorfestival statt. 1300 Sänger und Sängerinnen in 44 Chören von 18 Nationen aus vier Kontinenten nehmen teil.
Volksstimme - 19.07.2013
Zwischen Wernigerode und der vietnamesischen Stadt Hoi An wird ein Vertrag über Städtepartnerschaft abgeschlossen. Die Ratifizierung ist eingebunden in ein vietnamesisches Lampionfest und einem Auftritt eines vietnamesischen Gastchores beim Eröffnungskonzert der 18. Wernigeröder Schlossfestspiele am 27. Juli.
Die Städtepartnerschaft ist die erste zwischen einer deutschen und einer vietnamesischen Stadt.
Die Investitionen der letzten Jahre haben dazu geführt, dass Wernigerode am Jahresanfang den niedrigsten Schuldenstand seit 1991 aufweisen kann.
Wernigerode hat einen ausgeglichenen Haushalt. Dieser umfasst ein Gesamtvolumen von 87.508.400 Euro.Amtsblätter der Stadt Wernigerode - 01/2013
Wernigerode gehört nach dem Städteranking der ARD (Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands) zu den 10 schönsten Städten Deutschlands (Platz 9 von möglichen 2000).
Amtsblätter der Stadt Wernigerode - 01/2013
Die Agrargenossenschaft Vorharz e.G. Silstedt-Wernigerode erhält die Genehmigung, eine Anlage zur Erzeugung von Strom und Wärme durch den Einsatz von Biogas zu errichten und zu betreiben.
Amtsblätter der Stadt Wernigerode - 05/2013
Im Wohngebiet "Stadtfeld" mit ehemals 2200 Wohnungen in Plattenbauten vom Typ IW64 für 4600 Einwohnern werden umfangreiche Modernisierungen vorgenommen. Das Stadtfeld soll als lebenswertes Quartier erhalten und entwickelt werden. Das "Wellenhaus" hat nach Auffassung des Oberbürgermeisters das "Potenzial, zu einem Positivbeispiel für das ganze Land zu werden".
Amtsblätter der Stadt Wernigerode - 11/2013 S.8 - "Fachtagung diskutierte Perspektiven der Plattenbausanierung"
Am 22. September sind die Einwohner von Wernigerode zur Bundestagswahl aufgerufen. Nur 51 Prozent der Wahlberechtigten beteiligen sich an der Wahl.
Die meisten Stimmen entfallen in den Wahlbezirken der Stadt und den Ortsteilen auf die CDU zwischen 37,5 % (Burgbreite) und 57,1 % (Schierke), auf die SPD zwischen 12,5 % (Benzingerode) und 26,7 % (Minsleben) sowie auf die Partei "Die Linke" zwischen 15.0 % (Minsleben) und 26.9 % (Burgbreite). Alle anderen Parteien liegen unter 5%.