Wernigerode im Jahr 1976

  • Bis zum Januar ist der Ausbau der restlichen Wohnungen des Neubaugebietes Burgbreite abgeschlossen. Seit dem 27. Januar 1972 wurden 2094 Wohnungen, fast nur in Fertigbaumontage, errichtet.

Neubaugebiet Burgbreite
- Dieter Oemler
Neubaugebiet Burgbreite - Dieter Oemler
  • Eine neue Mattenschanze wird im Zwölfmorgental fertig gestellt.

  • Im Reit- und Fahrstützpunkt (Reittouristik) am Eingang des Friederikentales stehen 40 Hafflinger und 16 Warmblüter für Feriengäste bereit.

Ausritt des VEB Reittouristik im Mühlental
- Dieter Oemler
Ausritt des VEB Reittouristik im Mühlental - Dieter Oemler
  • 2500 Schüler, die Hälfte aller Schulpflichtigen der Stadt Wernigerode, können aus der Zentralküche versorgt werden, die Anfang Oktober eingeweiht wurde.

  • Langanhaltende Trockenheit und hochsommerliche Temperaturen (32,9 Grad am 16. Juli) führen zur Verknappung der Trinkwasserversorgung. Die Einwohner werden aufgerufen, sparsam mit Trinkwasser umzugehen, Rasen nicht sprengen und das Befüllen von Swimmingpools zu unterlassen.

  • Kleingärtner und Siedler werden aufgerufen, auch Kleinstmengen an Obst und Gemüse an die Verkaufstellen des Handels und an die Aufkaufstellen von OGS (VEB "Großhandel Obst Gemüse Speisekartoffeln") zu verkaufen. FDJler und Pioniere beteiligen sich an Falläpfelsammelaktionen zur Herstellung von Fruchtsäften.

Gemüsemarkt auf dem Marktplatz 1977
- Archiv Mahn- und Gedenkstätte
Gemüsemarkt auf dem Marktplatz 1977 - Archiv Mahn- und Gedenkstätte
  • Eine Jugenddelegation aus der Partnerstadt Carpi (Mitglieder des Kommunistischen Jugendverbandes Italiens) besucht Wernigerode. Ein Gegenbesuch Wernigeröder Jugendlicher findet während der gesamten DDR - Zeit nicht statt.

Jugendgruppe aus der Partnerstadt Carpi
- Stadtarchiv Wernigerode (Archiv Dieter Möbius)
Jugendgruppe aus der Partnerstadt Carpi - Stadtarchiv Wernigerode (Archiv Dieter Möbius)
  • Der VEB "Schokoladenverarbeitungsmaschinen" erhält für die neue "Differentialmühle 308" das "Gütezeichen Q". Der Betrieb beliefert die Schokoladen-, Süß- und Dauerbackwarenindustrie der DDR, der Sowjetunion, der übrigen sozialistischen Länder und exportiert darüber hinaus in das nichtsozialistische Wirtschaftsgebiet.

  • Wernigerode hat als Kreisstadt eine Doppelfunktion. Sie ist sowohl bedeutendes Urlaubszentrum, als auch bekannte Industriestadt mit über 100 Betrieben. Alljährlich finden über 70000 Werktätige aus der DDR als auch viele ausländische Touristen Erholung und Entspannung. Etwa 1,5 Millionen Tagesgäste als Privatreisende oder in Reisegruppen besuchen jährlich die Stadt. Etwa 20000 Kinder verbringen jährlich ihre Ferien in den Heimen. Für die Unterbringung der Besucher stehen 938 Betten des FDGB - Feriendienstes, 540 Betten des DDR - Reisebüros, 476 Betten in betriebseigenen Heimen, 245 Betten in Jugendherbergen, 151 Betten des Kurwesens und sonstiger Heime und 202 Betten der Hotels zur Verfügung.

Anreisetag der FDGB-Urlauber am Bahnhofsvorplatz in Wernigerode
- Dieter Oemler
Anreisetag der FDGB-Urlauber am Bahnhofsvorplatz in Wernigerode - Dieter Oemler
  • Im Innenhof des Schlosses finden in den Sommermonaten Serenadenkonzerte des städtischen Orchesters Wernigerode statt, die sich bei Einwohnern und Urlaubern wachsender Beliebtheit erfreuen.

Serenadenkonzert im Schlosshof
- Dieter Oemler
Serenadenkonzert im Schlosshof - Dieter Oemler
  • An den Häusern Ecke Breite Straße/Große Bergstraße hatten sich die Schäden durch den Bombenangriff 1944 so verschlimmert, dass sie abgerissen werden mussten. Auf der Abrissstelle soll 1977 eine Grünanlage entstehen.

Abriss der Häuser Ecke Breite Straße/Große Bergstraße. Schäden durch Bombenangriff 1944.
- Dieter Oemler
Abriss der Häuser Ecke Breite Straße/Große Bergstraße. Schäden durch Bombenangriff 1944. - Dieter Oemler
Storchmühle 1976
- Dieter Oemler
Storchmühle 1976 - Dieter Oemler
  • Das 13. Rathausfest gestaltet sich wieder zu einem herausragenden kulturellen Ereignis in der Kreisstadt.

13. Rathausfest
- Mahn-und Gedenkstätte Archiv
13. Rathausfest - Mahn-und Gedenkstätte Archiv
  • Im VEB Elektromotorenwerk Wernigerode läuft der 4000000. Motor vom Band.

Viermillionster Motor im Elmo
- Mahn-und Gedenkstätte Archiv
Viermillionster Motor im Elmo - Mahn-und Gedenkstätte Archiv
  • Die Brauerei Wernigerode entwickelt sich zu einem der Leistungsträger der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt.

 Brauerei 1976
- Mahn-und Gedenkstätte Archiv
 Brauerei 1976 - Mahn-und Gedenkstätte Archiv
  • Die über die Grenzen des Landkreises angesehene traditionsreiche EOS (Erweiterte Oberschule) "Gerhard Hauptmann" ist im Kreis Wernigerode die einzige Schule, in der Schüler nach 12 Schuljahren das Abitur ablegen können. Nach der zehnjährigen Schulbildung an Allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschulen (POS) erhalten die leistungsstärksten Schulabgänger auf Vorschlag der Lehrerkollegien der POS die Möglichkeit, an der EOS nach weiterer zweijähriger Schulbildung die Hochschulreife zu erwerben. Die Anzahl der EOS-Schüler wird vorgegeben und bei der Auswahl soziale Kriterien mit berücksichtigt.

    Wie überall in der DDR werden die Schüler und Schülerinnen nach vom Volksbildungsministerium festgelegten staatlichen Lehrplänen unterrichtet. Die Abiturprüfungen erfolgen nach einheitlichen Aufgabenstellungen, die landesweit eine Vergleichbarkeit des Abiturs gewährleisten.

Eine der Abiturklassen des Jahres 1976 der EOS "Gerhard Hauptmann" Wernigerode
- Stadtarchiv Wernigerode (Archiv Dieter Möbius)
Eine der Abiturklassen des Jahres 1976 der EOS "Gerhard Hauptmann" Wernigerode - Stadtarchiv Wernigerode (Archiv Dieter Möbius)
  • Am 7. Juni verstirbt im Alter von 46 Jahren der am 14. Januar 1930 in Wernigerode geborene Schauspieler Eckart Friedrichson. Einen besonderen Bekanntheitsgrad erlangte er im DDR-Fernsehen als "Meister Nadelöhr".

  • Hinter dem Nicolaiplatz, entlang der Mittelstraße, Richtung Bahnhofstraße wird ein neues Wehrkreiskommando-Gebäude errichtet.