Wernigerode im Jahr 1954

  • Eisenbahndirektor Eduard Scharnhorst, "Vater" der Harzquer- und Brockenbahn, stirbt am 29. Januar im Alter von 69 Jahren in seiner neuen Wahlheimat Oldenburg.
    Am 1. April 1918 übernahm er einen Direktionsposten bei der Nordhausen- Wernigerode- Eisenbahn (NWE) und trägt in den Folgejahren durch sein weitsichtiges, innovatives Handeln erheblich zum wirtschaftlichen Aufschwung der Bahnen bei.

Direktor Scharnhorst
- Gerhard Bombös
Direktor Scharnhorst - Gerhard Bombös
Fischhalle in der Albert-Bartels-Straße
- Dieter Oemler
Fischhalle in der Albert-Bartels-Straße - Dieter Oemler
  • Im Laufe des Jahres werden wie überall in der DDR auch zunächst erst in den großen Volkseigenen Betrieben der Stadt Wernigerode paramilitärische "Betriebskampfgruppen", ab 1959 "Kampfgruppen der Arbeiterklasse" genannt, aufgestellt. Ihre offizielle Aufgabe ist "der Kampf gegen Saboteure und andere Feinde des Sozialismus in der DDR". Als "Kämpfer" werden am Anfang nur Mitglieder der SED, später auch andere Betriebsangehörige aufgenommen. Die Betriebskampfgruppen bestehen aus Bataillonen, die bis zu vier Hundertschaften stark sind. Die Ausbildung der "Kämpfer" findet an mehreren Wochenenden eines Jahres statt. Die Waffen werden jeweils in der Waffenkammer des Volkspolizei-Kreisamtes aufbewahrt. Die Einheiten der "Kampfgruppen der Arbeiterklasse" unterstehen der vom 1. Sekretär der Kreisleitung der SED geführten "Kreiseinsatzleitung".

Mitglieder einer Betriebskampfgruppe
- Mahn-und Gedenkstätte Archiv
Mitglieder einer Betriebskampfgruppe - Mahn-und Gedenkstätte Archiv
Der Reiter im Festumzug stellt den schwedischen Oberst Derfinger dar, der im 30-jährigen Krieg mit seinen Truppen die Stadt besetzt hielt.
- Dieter Oemler
Der Reiter im Festumzug stellt den schwedischen Oberst Derfinger dar, der im 30-jährigen Krieg mit seinen Truppen die Stadt besetzt hielt. - Dieter Oemler
ehemalige Musikschule "An der Malzmühle" 2005
- Dieter Oemler
ehemalige Musikschule "An der Malzmühle" 2005 - Dieter Oemler
  • In den Betrieben und Einrichtungen wird wie überall in der DDR nach den Schlussfolgerungen aus dem 17. Juni 1953 der 1. Mai auch in Wernigerode mehr als Feiertag mit Volksfestcharakter und weniger als Kampftag der Arbeiterklasse begangen.

1. Mai im VEB Holzbau Wernigerode
- Helga Schwendler
1. Mai im VEB Holzbau Wernigerode - Helga Schwendler
  • Auch in Wernigerode wird jedem Jugendlichen, der die Grundschule verlässt, eine Lehrstelle mit praktischer und theoretischer Berufsausbildung mit abschließender Facharbeiterprüfung garantiert. Der Facharbeiter erhält in seinem Beruf einen Arbeitsvertrag mit unbefristeter Anstellung. Die Kreis-Plankommission des Landkreises legt nach Vorgaben der Staatlichen Plankommission fest, wie viel Lehrlinge in den einzelnen Berufen benötigt und ausgebildet werden.

Lehrlingsausbildung im VEB Holzbau 1954
- Helga Schwendler
Lehrlingsausbildung im VEB Holzbau 1954 - Helga Schwendler
  • Auch in Wernigerode wird jährlich am 6. Juli in Würdigung der Beschäftigten im Bergbau als staatlicher Ehrentag der "Tag des Bergmanns" begangen.

"Tag des Bergmanns" 6. Juli 1954
- Fotothek Harzbücherei
"Tag des Bergmanns" 6. Juli 1954 - Fotothek Harzbücherei
Löscheinsatz unterhalb der Mönchenlagerstätte
- Dieter Oemler
Löscheinsatz unterhalb der Mönchenlagerstätte - Dieter Oemler
  • Am 4. Oktober wird die Kindertagesstätte des Elektromotorenwerkes in der Ilsenburger Straße mit 120 Kindergartenlätzen, darunter 20 Wochenplätzen, und 40 Krippenplätzen, darunter 14 Wochenplätzen, übergeben.

In einer Wernigeröder Kinderkrippe 1978
- Fotothek Harzbücherei
In einer Wernigeröder Kinderkrippe 1978 - Fotothek Harzbücherei
  • Vor dem Rathaus wird wieder nach längerer Pause zur Eröffnung der Karnevalssaison symbolisch an das Prinzenpaar der Stadtschlüssel übergeben.

Symbolische Übergabe des Stadtschlüssels an das Prinzenpaar
- Dieter Oemler
Symbolische Übergabe des Stadtschlüssels an das Prinzenpaar - Dieter Oemler
  • Der VEB Schokoladenfabrik "Argenta" erweitert die 1951 aufgenommene eigene Bonbon-Produktion mit der Produktion mit Schokolade überzogener Erzeugnisse.

    Es werden bis Jahresende u.a. 11 Tonnen "Harzer Tröpfchen" und 9 Tonnen "Brockensplitter" produziert.

"Argenta" Schokoladenfabrik 1961
- Mahn-und Gedenkstätte Archiv
"Argenta" Schokoladenfabrik 1961 - Mahn-und Gedenkstätte Archiv