Wernigerode im Jahr 1972

  • Ab Anfang der siebziger Jahre beginnt die Entwicklung, zur Trennung von Wohn- und Erholungsgebieten und Industrie- und Gewerbegebieten.

    Der "VEB Heiko für Schreibgeräte" bezieht einen Neubau in der Weinbergstraße.

"Heiko" in der Weinbergstraße 1972
© Wolfgang Grothe
"Heiko" in der Weinbergstraße 1972 © Wolfgang Grothe
  • Für das Neubaugebiet "Burgbreite" wird am 27. Januar der Grundstein gelegt.

Burgbreite
- Dieter Oemler
Burgbreite - Dieter Oemler
  • An der "Maxim-Gorki-Schule" wird ein Planetarium angegliedert. Es ist das erste Kleinplanetarium im Bezirk Magdeburg.

Maxim-Gorki-Schule 1972
- Dieter Oemler
Maxim-Gorki-Schule 1972 - Dieter Oemler
  • Der "VEB Kraftverkehr" erfährt im Dornbergsweg eine bedeutende Erweiterung und Modernisierung.

VEB Kraftverkehr 1977
- Archiv Mahn- und Gedenkstätte
VEB Kraftverkehr 1977 - Archiv Mahn- und Gedenkstätte
  • Eine Gruppe von Gästen aus der italienischen Partnerstadt Carpi besucht Wernigerode. Die Partnerschaft ist einseitig, Gegenbesuche sind nicht möglich.

Besuch aus der Partnerstadt Carpi 1972
- Archiv Dieter Möbius
Besuch aus der Partnerstadt Carpi 1972 - Archiv Dieter Möbius
  • In den Ferienmonaten kommt es immer wieder zu Klagen Wernigeröder Bürger über Wartezeiten bei Einkäufen, weil "Feriengäste die Geschäfte frequentieren und Waren kaufen, die für die Versorgung der Einheimischen vorgesehen sind".

Geschäft im Einzelhandel 1962
- Stadtarchiv Wernigerode
Geschäft im Einzelhandel 1962 - Stadtarchiv Wernigerode
  • Durch den Rat des Kreises werden Maßnahmen zur Reproduktion der Tierbestände eingeleitet, um die Versorgung der Bevölkerung mit Fleisch und Fleischerzeugnissen zu gewährleisten.

Fleisch-Verkaufsstelle 1977
- Fotothek Harzbücherei
Fleisch-Verkaufsstelle 1977 - Fotothek Harzbücherei
  • Die ersten 33 Wohnungen in der "Burgbreite" werden bezogen.

  • Die Reste der Stadtmauer am Burgberg werden saniert und der davor liegende Wallgraben gärtnerisch umgestaltet.

Stadtmauer und Wallgraben
© Wolfgang Grothe
Stadtmauer und Wallgraben © Wolfgang Grothe
  • Auf dem Marktplatz werden Vereidigungen der "Kampfgruppen der Arbeiterklasse" und von Einheiten der im Landkreis Wernigerode stationierten Grenztruppen vorgenommen.

Vereidigung von Kampfgruppen und Grenzeinheiten auf dem Marktplatz
- Archiv Dieter Möbius
Vereidigung von Kampfgruppen und Grenzeinheiten auf dem Marktplatz - Archiv Dieter Möbius
  • Die "Hasseröder Bierbrauerei" wird Volkseigentum und heißt jetzt "VEB Getränkekombinat Magdeburg - Betrieb Hasseröder Bierbrauerei".

  • Die Harzer Schmalspurbahn wird unter Denkmalschutz gestellt. Mit 140 Kilometer hat sie deutschlandweit das längste schmalspurige Streckennetz und mit dem Brockenbahnhof die höchstgelegene Station aller schmalspurigen Bahnen in Deutschland.

Historische Lokomotive
- Dirk Bahnsen
Historische Lokomotive - Dirk Bahnsen
  • Wie überall in der DDR werden auch in Wernigerode die bisherigen "Halbstaatlichen Betriebe" (Privatbetriebe mit staatlicher Beteiligung) in Volkseigentum überführt.

    Im Gegensatz zu den anderen RGW-Ländern erhalten in der DDR die bisherigen Eigentümer eine Entschädigung und werden zum Teil als Betriebsleiter oder Geschäftsführer der neuen Volkseigenen Betriebe eingesetzt.

    Die "Hasseröder Bierbrauerei" heißt nun "VEB Getränkekombinat Magdeburg - Betrieb Hasseröder Brauerei", und die Firma "Roch & Reiche" "VEB Getränkefabrik Wernigerode".

Bockbieranstich in der Hasseröder Brauerei
- Archiv Dieter Möbius
Bockbieranstich in der Hasseröder Brauerei - Archiv Dieter Möbius
  • Die Handelsorganisation "HO" übernimmt das Ausflugslokal "Armeleuteberg".

  • In Wernigerode zieht das 10. Rathausfest wieder Tausende zu den verschiedensten Veranstaltungen an.

Rathausfest 1972
- Archiv Möbius
Rathausfest 1972 - Archiv Möbius
Behrendsches Haus in der Breiten Straße 1964
- Dieter Oemler
Behrendsches Haus in der Breiten Straße 1964 - Dieter Oemler
  • An der Demonstration in Wernigerode zum 1. Mai, dem "Kampf- und Feiertag der Werktätigen", nehmen wieder Tausende Bürger und Bürgerinnen teil.

Demonstration zum 1. Mai
- Archiv Mahn- und Gedenkstätte
Demonstration zum 1. Mai - Archiv Mahn- und Gedenkstätte
  • Das "Hotel Steinerne Renne" geht, nachdem es seit 1969 aus hygienischen Mängeln ungenutzt war, in den Besitz des "VEB Glühlampenwerk Treptow" über. Von diesem Betrieb wird nach der Sanierung, das Haus als Ferienheim genutzt. Die öffentliche Gaststätte bleibt erhalten.

Gasthaus "Steinerne Renne"
- Dieter Oemler
Gasthaus "Steinerne Renne" - Dieter Oemler
  • Wie überall in der Deutschen Demokratischen Republik steht auch in den Schulen der Stadt Wernigerode neben einer auf hohem Niveau fußenden mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung die kommunistische Erziehung der Pioniere und FDJ-ler im Vordergrund. Der im KZ Buchenwald von den Nationalsozialisten ermordete KPD-Vorsitzende Ernst Thälmann wird unter der Losung "Wie Ernst Thälmann stolz und kühn" Vorbild für die "Thälmann-Pioniere".

Thälmann-Pioniere 1972
- Archiv Mahn- und Gedenkstätte
Thälmann-Pioniere 1972 - Archiv Mahn- und Gedenkstätte
  • Am ersten Märzwochenende fallen im Stadtgebiet 50 cm Neuschnee. Der Fahrzeugverkehr ruht mehrere Tage fast vollständig.

Schneemassen in der Innenstadt 1972
- Dieter Oemler
Schneemassen in der Innenstadt 1972 - Dieter Oemler
  • Im Mühlental wird am Eingang zum Friederikental ein Reitstützpunkt, das "VEB Reittouristik" in Betrieb genommen.

Reittouristik
- Archiv Mahn- und Gedenkstätte
Reittouristik - Archiv Mahn- und Gedenkstätte
  • Der Betrieb "Lauenstein & Co. GmbH" wird als "VEB Schokoladenverarbeitungsmaschinen Wernigerode" am 17. April in Volkseigentum überführt. Das Grundstück Georgiistraße 6B wird erworben und zu "Werk II". Der Betrieb hat "204 VBE" (Vollbeschäftigteneinheiten).